Vorstellung des Berufs

Zerspanungsmechaniker/innen stellen präzise Bauteile, wie beispielsweise Trapez- oder Kugelumlaufspindeln, für Maschinen her. Sie arbeiten hauptsächlich mit CNC- gesteuerten Fräs-, Dreh- Schleif- und Wirbelmaschinen, die sie programmieren und anpassen, um höchste Effizienz und Qualität zu gewährleisten. Bei Störungen analysieren sie mithilfe festgelegter Prüfverfahren die Ursache und beheben das Problem. Zudem sind sie für die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen verantwortlich.

1. Lehrjahr

Fertigen von einfachen Baugruppen mit:

  • handgeführten Werkzeugen
  • Zug und Leitspindeldrehmaschinen

2. Lehrjahr

  • Herstellen von anspruchsvollen Baugruppen
  • Warten & Inspizieren von Werkzeugmaschinen
  • Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme, wie Siemens, Heidenhain & Mazatrol
  • Programmieren & Fertigen mit numerisch gesteuerten Dreh- & Fräsmaschinen

3. & 4. Lehrjahr

  • Herstellen von Baugruppen in der Fertigung
  • Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung, wie Top Solid 7
  • Vorbereiten & Durchführen eines Einzelfertigungsauftrag
  • Organisieren & Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung

Schulische & Persönliche Anforderungen

  • Mindestanforderung: Hauptschulabschluss mit der Note 2 in Mathematik, Physik und Technik
  • Hohe Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, insbesondere beim Rüsten von Zerspanungsmaschinen
  • Handwerkliches Geschick, Feingefühl und ein gutes Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Beobachtungsgabe & Einfühlungsvermögen bei der Durchführung von Zerspanungsprozessen
  • Ausgeprägtes technisches Verständnis, insbesondere bei Einstell-, Wartungs-, & Instandhaltungsaufgaben
  • Körperliche Belastbarkeit für die Bearbeitung anspruchsvoller Bauteile
  • Handwerkliches Geschick, exakte Arbeitsweise & technisches Verständnis
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit & Eigenständigkeit

Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Weiterbildungsmöglichkeiten erstrecken sich vom Meister und Techniker über den Betriebswirt bis hin zum Studium und bieten vielfältige Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung.

Praktika

Bei Kammerer Gewindetechnik hast du auch die Möglichkeit, vor Beginn deiner Ausbildung ein Praktikum zu absolvieren, um wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten. Während des Praktikums hast du die Chance, praktische Erfahrungen in verschiedene Bereiche der Zerspanung zu sammeln. Dabei wirst du hauptsächlich von unserem Ausbildungsleiter Thomas Schlaps unterstützt.

Ansprechpartner

Thomas Schlaps

Ausbildungsleiter

+49 (0) 7833 9603-74

thomas.schlaps@kammerer-gewinde.com

Tipps zur Bewerbung

Bis wann kann ich mich bewerben?

Bewirb dich bitte bis spätestens Ende Juni des Jahres, in welchem du die Ausbildung beginnen möchtest.

Welche Inhalte soll meine Bewerung haben?

Deine Bewerbung sollte aus einem kurzen Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf mit Foto und deinem aktuellen Zeugnis bestehen.
In deinem Lebenslauf kannst du auch gerne deine Hobbys angeben.

wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Verschaffe dir einen detaillierten Überblick über unser Unternehmen, indem du unsere Website besuchst und aktuelle Nachrichten sowie Pressemitteilungen liest. Überlege dir anschließend, warum du dich für diese Ausbildung interessierst, welche Qualifikationen & Erfahrungen du mitbringst und was dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern unterscheidet.

Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab?

Nachdem wir deine Bewerbung erhalten haben, setzen wir uns in der Regel innerhalb einer Woche mit dir in Verbindung. Im diesem ersten Telefonat möchten wir dir die Möglichkeit geben, uns Fragen zu stellen und wir werden einen Termin für ein persönliches Bewerbungsgespräch vereinbaren. Dabei gehen wir auf deinen bisherigen Werdegang ein und geben dir einen ersten Einblick in unser Unternehmen.

Das persönliche Gespräch dient dazu, uns besser kennenzulernen, deine Qualifikationen und Erfahrungen näher zu besprechen und herauszufinden, ob deine Vorstellungen mit den Anforderungen der Ausbildung übereinstimmen. Hierbei geht es nicht nur um fachliche Kompetenzen, sondern auch darum, wie gut du ins Team und die Unternehmenskultur passen könntest.

Sollte weiterhin Interesse bestehen und der Austausch positiv verlaufen, laden wir dich anschließend zu einer Betriebsbesichtigung ein. Dies ermöglicht dir, unser Arbeitsumfeld und die Kollegen vor Ort kennenzulernen, damit du dir ein noch besseres Bild von unserem Unternehmen machen kannst.

Was passiert nach dem Bewerbungsgespräch?

Nach dem Bewerbungsgespräch und der Betriebsbesichtigung nehmen wir uns Zeit, alle Eindrücke zu reflektieren und eine Entscheidung zu treffen. In der Regel erfolgt die finale Rückmeldung und Entscheidung über eine Zusage innerhalb eines Monats. Während dieser Zeit stehen wir dir für weitere Fragen zur Verfügung und informieren dich über den weiteren Verlauf des Auswahlprozesses.