
Zerspanungsmechaniker bei Kammerer
Auszubildende berichten über ihre Erfahrung beim Hornberger Gewindetechnikspezialisten
Hornberg, Februar 2025 – Was sind Gewindetriebe und was macht eigentlich ein Zerspanungsmechaniker? Diese Fragen stellen sich viele Jugendliche, die eine Ausbildung bei Kammerer in Betracht ziehen. Azubis erzählen, was sie an ihrem Beruf und der Ausbildung beim Hornberger Gewindetechnikspezialisten begeistert.
Zunächst einmal: Gewindetriebe sind mechanische Antriebselemente, die Drehbewegungen in Längsbewegungen umwandeln – oder umgekehrt. Sie bestehen aus einer Spindel mit Gewinde und einer Mutter. Die Kammerer Gewindetechnik GmbH & Co. KG in Hornberg-Niederwasser produziert eine Vielzahl von unterschiedlichen Gewindetrieben. Besonders bekannt sind Kugelgewindetriebe. Sie werden häufig in Werkzeugmaschinen eingesetzt, um die Achsen präzise zu positionieren. Aber das ist noch nicht alles! Kammerer-Produkte finden auch Anwendung im allgemeinen Maschinenbau, in der Medizintechnik, der Feinwerktechnik, der Handhabungsautomation, der Robotik und im Automobilbau. Spannende und vielseitige Einsatzmöglichkeiten, oder?
Das Familienunternehmen feierte vor zwei Jahren 85-jähriges Jubiläum. Es wird in dritter Generation von den Cousins Achim und Peter Kammerer geleitet. Rund 150 Mitarbeitende sind im Werk in Hornberg-Niederwasser beschäftigt. Jedes Jahr werden hier drei bis vier junge Menschen zu Zerspanungsmechanikern oder Zerspanungsmechanikerinnen ausgebildet. Aktuell sind neun Azubis in der dreieinhalbjährigen Ausbildung.
Kommen wir zur nächsten Frage: Was machen Zerspanungsmechaniker? Sie stellen Präzisionsbauteile her! Bei Kammerer werden Gewindetriebe durch Verfahren wie Wirbeln, Rollen, Schleifen und Fräsen gefertigt. Dabei kommen meist CNC-Werkzeugmaschinen zum Einsatz, die komplexe Teile präzise und automatisch herstellen. Aus den Einzelkomponenten werden teilweise ganze Baugruppen zusammengebaut. Für die Ausbildung sind technisches Interesse und Geschick sowie gute Mathe- und Geometriekenntnisse wichtig. Auch die Qualitätskontrolle gehört zum Berufsbild: Zerspanungsmechaniker prüfen die Qualität der Produkte und überwachen den Fertigungsprozess. Zudem sind sie für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zuständig.
Welche Karriereperspektiven bieten sich nach der Ausbildung? „Nach einer technischen Ausbildung bei Kammerer stehen fast alle Wege offen“, sagt Ausbildungsleiter Thomas Schlaps. „Auch ohne Weiterbildung kann man sich nach der Ausbildung zum Beispiel zum Schichtführer hocharbeiten. Oder man macht nach der Berufsausbildung den Meister oder Techniker. Diese Abschlüsse ermöglichen ein technisches Studium an einer Hochschule, auch ohne Abitur. Oder man macht nach dem Meister oder Techniker eine Weiterbildung zum technischen Betriebswirt.“ Vielseitige Möglichkeiten also!
Und was sagen die Azubis selbst? Warum haben sie sich für eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bei Kammerer entschieden? „Mir macht die Metallbearbeitung viel Spaß und ich finde es gut, etwas herzustellen, das später gebraucht wird“, sagt Marvin Claus, der im 2. Lehrjahr ist. Gentian Istrefaj, im 1. Lehrjahr, ergänzt: „Am Ende des Tages sieht man, was man geschafft hat, und kann etwas in den Händen halten.“ Jana Scholz, im 3. Lehrjahr, schätzt, dass man täglich neue Skills lernt, wie technisches Zeichnen. Besonders mag sie das Programmieren, „weil ich es interessant und spannend finde.“ Marvin stimmt zu: „Programme schreiben, die knifflig sind, machen am meisten Spaß. Und das Konstruieren von Bauteilen!“ Auch Tim Jaegle, 1. Lehrjahr, programmiert gerne, „weil man sehr genau sein muss und keine Fehler machen darf.“ Guillermo Vidal Martinez, 1. Lehrjahr, macht dagegen das Drehen am meisten Spaß: „Weil der Arbeitsvorgang am spannendsten ist. Man muss sich sehr konzentrieren und es ist sehr kurzweilig.“

Neben den technischen und handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnissen aus dem Bereich Metallbearbeitung und Programmieren nennen die Azubis aber auch sogenannte Soft Skills: „Ich habe gelernt, mehr auf Leute zuzugehen“, sagt Sinan Fischer, 2. Lehrjahr. Da stimmt ihm Guillermo zu: „Ich traue mich mehr, auf Leute zuzugehen und zu fragen.“ Tim hat gelernt, „Problemlösungen zu finden und dann auch umzusetzen.“ Gentian nennt „Geduld, weil durch Ungenauigkeit das Ergebnis verschlechtert wird und man dann nochmal von vorne anfangen muss.“
Von Thomas Schlaps und den Kolleginnen und Kollegen fühlen sich alle Azubis gut unterstützt: „Der Ausbilder ist sehr hilfsbereit“, sagt Jana. „Die Unterstützung von den Kollegen ist super“, meint Sinan. Gentian sagt: „Man kann immer jeden fragen und der Ausbilder hat immer auf alles die passende Antwort.“

Wie sehen die jungen Leute ihre Entwicklungsperspektive nach dem Abschluss? Sinan sagt, man habe gute Weiterentwicklungschancen innerhalb des Unternehmens. Marvin meint: „Die Firma Kammerer gibt einem die Möglichkeit, seine Kenntnisse zu verbessern und unterstützt einen dabei.“ Gentian möchte „danach eine Weiterbildung machen, um in den technischen Vertrieb gehen zu können.“ Tim findet es gut, dass man „in unterschiedliche Fachrichtungen wechseln kann. Man hat Freiheit in dem, was man nach der Ausbildung machen kann.“
Und wem würden die Azubis die Ausbildung empfehlen? „Jedem, der etwas handwerkliches Geschick besitzt und gerne am Ende des Tages sieht, was er geschafft hat“, sagt Gentian und ergänzt: „Menschen, die zielstrebig sind und gern genau arbeiten.“ Sinan stimmt zu: „Genauigkeit wird großgeschrieben.“ Guillermo findet, dass der Beruf leicht zu erlernen sei. Jana empfiehlt ihn „Leuten, die Interesse an Metallbearbeitung haben und die sich für CNC-Maschinen interessieren.“
Die Azubis sind sich einig, dass die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bei Kammerer nicht nur technische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch die persönliche Entwicklung fördert. Sie sind begeistert von der Vielfalt der Aufgaben und den Möglichkeiten, die ihnen nach der Ausbildung offenstehen. Wer auf der Suche nach einer spannenden und zukunftssicheren technischen Ausbildung ist, für den könnte Zerspanungsmechaniker oder Zerspanungsmechanikerin bei Kammerer in Hornberg genau das Richtige sein!